Mai 2025
Approaches to Good Supervision. Session 2: Lead
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Promovieren und Familie. Herausforderungen und Lösungen
Wie kann die Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Qualifizierung gelingen und was müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bedenken, die eine akademische Karriere mit Kindern anstreben? Wie finden andere Eltern die Balance zwischen Fürsorge und Forschung?
Die Informationsveranstaltung gibt einen ersten Überblick zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten und bietet Raum für...
Internationaler Tag der Familie
Die Familienbüros der Universität Hamburg, der HAW Hamburg und der TU Hamburg sowie die Helmut-Schmidt-Universität veranstalten gemeinsam mit weiteren Kooperationspartner:innen ein hochschulübergreifendes Programm anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 14. und 15. Mai 2025. Die Veranstaltungen und Angebote finden auch in diesem Jahr in Präsenz und digital statt. Es geht insbesondere...
Building Your Career Strategy in Academia & Beyond
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Online-Lesung mit anschließendem Austausch: Wie erzieht man seine Söhne als Feministin?
Die Autorin und Journalistin Shila Behjat liest aus ihrem Essay „Söhne großziehen als Feministin. Ein Streitgespräch mit mir selbst“. Shila Behjat kämpft für eine Welt, in der Männer nicht länger das Maß aller Dinge sind. Als Mutter zweier Söhne und fragt sie sich dabei, wie sich Feminismus mit der Erziehung von Söhnen vereinen lässt und welche Rolle Müttern dabei zukommt, die Männer von morgen zu...
Transdisziplinäre Klimawandelforschung – Was geht, wenn man es richtig macht
Der Klimawandel ist präsent, auch in den Köpfen der Menschen. Vor allem Katastrophen nehmen zu, nicht nur in Australien, Bangladesch oder Kalifornien, sondern auch hier vor unserer Haustür in Deutschland. Aber was kann man tun, um sich zu wappnen? Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Beitrag die Situation an der deutschen Nordseeküste und wie Transdisziplinare Klimawandelforschung dazu beitragen...
Writing Outside the Box: Techniques, Formats & Practice
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Career Orientation: Group Counseling for Doctoral and Postdoctoral Researchers
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Juni 2025
Promovieren mit KI – Darf ich das? Gute Wissenschaftliche Praxis im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz eröffnet in der wissenschaftlichen Arbeit zahlreiche Möglichkeiten – gleichzeitig müssen Fragen zu notwendigen Grenzen gestellt werden. Im Zuge der rasanten Weiterentwicklung von KI-Technologien fehlen in der Wissenschaft bisher klare Richtlinien.
In diesem Workshop teilen sieben Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Institutionen und Fachbereichen ihre...
Approaches to Good Supervision. Session 3: Train
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Selbstmanagement, Stressbewältigung & Selbstmotivation für Promovierende
Eine Promotion ist ein Marathon: Auf dem langen Weg Richtung Ziel müssen Hürden und Rückschläge überwunden werden. Begeisterung und Ernüchterung liegen oft nah beieinander. Darüber hinaus ist es ein Balanceakt, die wissenschaftliche Arbeit mit anderen Lebens- und Arbeitsbereichen – wie Lehre, Projektarbeit oder einer Familie – zu vereinbaren.
Im Workshop geht es darum, Strategien zu entwickeln...
Chancen und Risiken von CO2-Entnahme aus der Atmosphäre
Bei der Begrenzung des Klimawandels hat die Reduktion der Treibhausgasemissionen oberste Priorität. Um jedoch bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen, benötigen wir zusätzlich Verfahren, die der Atmosphäre dauerhaft Kohlendioxid entziehen. Insbesondere schwer vermeidbare Restemissionen müssen durch "Carbon Dioxide Removal" (deutsch: CO2-Entnahme) ausgeglichen werden. Diskutiert wird dabei...
Wissen vom Fass
„Wissen vom Fass“ bringt auch in diesem Jahr Forschende aller Fachrichtungen in Hamburgs Bars und Kneipen. Am 12. Juni 2025 erhalten Neugierige ab 20 Uhr in unterhaltsamen Vorträgen Einblicke in die Welt der Wissenschaft – und können über ein Getränk mit den Vortragenden ins Gespräch kommen. Mehr als 40 Tresen werden dieses Mal vom DESY und der Uni Hamburg bespielt. Die Forschenden widmen sich...
Effective Academic Writing: Tools and Strategies
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Onboarding in German Academia
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Nationale Forschungsförderung für Postdocs
Welche Förderformate gibt es und was muss bei der Antragstellung beachtet werden?
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über nationale Förderformate mit Schwerpunkt Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und ergänzenden Informationen zu Bundesmitteln bzw. Stiftungen. Besonderer Fokus liegt auf Förderformaten für Postdocs, sowohl in der frühen als auch in der späteren Postdoc-Phase. Im...
HRA Spotlight – Mehr als Plagiatsvermeidung. Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem...
Academic Writing in the Natural and Life Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Disputationstraining
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer lange Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu diesem Anlass zu optimieren...
Prof. dr. Esther Turnhout: Transformative change and the imperative to transform environmental science
Within climate and biodiversity science, we see increasing calls for transformative change. These calls are based on the recognition that fundamental shifts in economic and political systems are needed to secure a socially and ecologically just and sustainable future. These calls for transformative change coming from science are accompanied by repeated calls for the transformation of science...
"Hört auf die Wissenschaft!" Die »Technologies of Trust« der Klimaforschung und ihre sozialen Folgen
Der Vortrag diskutiert am Beispiel des Weltklimarats (IPCC), wie dieser Expertise herstellt und wie daran in der Gesellschaft angeschlossen wird. Zunächst wird erläutert, wie der IPCC mit Hilfe von »Technologies of Trust« seine Expertise als wissenschaftlich zertifiziert und Autorität etabliert. Damit einher geht ein lineares Modell der Beziehung von Wissenschaft und Politik, das von einem...
HRA Spotlight – EU-Forschungsförderung für Postdocs
Welche Förderung der EU ist interessant für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Promotion?
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über die Förderformate „Marie Skłodowska-Curie Fellowships“ und „ERC Grants“ sowie einen Einblick in die Besonderheiten der EU-Antragstellungen. Im Anschluss an die Präsentation haben Sie Zeit für Ihre individuellen Fragen.
HRA Spotlight: Die...
Karriereorientierung: Gruppenberatung für Promovierende und Postdocs
Akademische Karriere: ja oder nein? Und wie geht es dann weiter?
Diese einstündige Veranstaltung in einer kleinen Gruppe (max. 4 Promovierende und/oder Postdocs) unterstützt Sie bei der ersten Klärung Ihrer individuellen Karrierefragen. Insbesondere „Untentschlossene“ erhalten hier Anregungen für eine selbstbewusste und rechtzeitige Entscheidungsfindung.
Systemische Fragen und lösungs- und...
Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text
Sie stehen vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Wofür brauche ich ein Exposé und was sind die Besonderheiten dieser Textsorte? Und wie strukturiert und schreibt man
eigentlich ein...
Unternehmensstrategien und globale Finanzierungsströme. Wie können wir die Rolle der Wirtschaft ...einschätzen?
In dem Vortrag werden aktuelle Forschungsbeiträge aus dem Exzellenzcluster Klima, Klimawandel und Gesellschaft (CLICCS) vorgestellt. Den Analyserahmen bildet eine neue Methode zur Erfassung der gesellschaftlichen Plausibilität von Klimazukünften, die im Hamburg Climate Futures Outlook mehrfach zur Anwendung gekommen ist. Die Perspektive auf die Rolle der Wirtschaft erfolgt zum einen über eine...
E-Learning: Starting your PhD or Postdoc in Hamburg successfully
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Juli 2025
Tropische Wolken im Fokus der Klimaforschung - Feldforschung mit Schiff, Flugzeug und Beobachtungsstation
Dr. Julia Windmiller, Max-Planck-Institut für Meteorologie
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung
Die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen einer sich erwärmenden Welt sind vielschichtig. Um dieser Komplexität gerecht zu werden, bietet die Vorlesungsreihe Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung ein...
Effektives Zeitmanagement für Promovierende
Der interaktive Zeitmanagement-Workshop ist speziell auf die Herausforderungen der Promotion abgestimmt. Mithilfe von Übungen, Gruppenarbeiten und kurzen Inputs werden relevante Zeitmanagement-Themen effektiv behandelt, z.B. realistische Ziele setzen, Zeitfresser erkennen, Störungen reduzieren, Arbeitszeiten strukturieren, Prioritären setzen, Zeit sparen durch klare Kommunikation, und viele mehr.
...Science Communication in Grant Proposals
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Erfolgreiches Projektmanagement für Promovierende
Der interaktive Projektmanagement-Workshop ist speziell auf die Herausforderungen der Promotion fokussiert. Mithilfe von Übungen, Gruppenarbeiten und kurzen Inputs werden relevante Themen und Fragen rund um Projektplanung und -management behandelt, z.B. realistische Pläne erstellen, Aufgaben strukturieren, Prioritären setzen, Zeit sparen, und viele mehr.
Das Dissertationsvorhaben zügig und mit...
Developing Your Emerging Research Ideas for Funding Proposal
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Approaches to Good Supervision. Session 4: Facilitate
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Career Orientation: Group Counseling for Doctoral and Postdoctoral Researchers
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
3MT & Science Slam
(Bi-lingualer Workshop)
Dieser Workshop richtet sich vorrangig an Promovierende, die beim fünften Hamburger Three Minute Thesis-Wettbewerb (3MT) am 9. September 2025 teilnehmen möchten. Speakerinnen und Speaker werden bei der Vergabe der Workshop-Plätze bevorzugt, daher ist zunächst nur eine Anmeldung auf der Warteliste möglich. Weitere Informationen zum Wettbewerb folgen zeitnah.
Bei...
August 2025
Karriereorientierung: Gruppenberatung für Promovierende und Postdocs
Akademische Karriere: ja oder nein? Und wie geht es dann weiter?
Diese einstündige Veranstaltung in einer kleinen Gruppe (max. 4 Promovierende und/oder Postdocs) unterstützt Sie bei der ersten Klärung Ihrer individuellen Karrierefragen. Insbesondere „Untentschlossene“ erhalten hier Anregungen für eine selbstbewusste und rechtzeitige Entscheidungsfindung.
Systemische Fragen und lösungs- und...
September 2025
Mit Storytelling Forschung neu denken
Um Gedanken in klare Worte zu fassen, muss man manchmal die eigene Forschung aus anderen Blickwinkeln betrachten. Als Forscherin oder Forscher beschäftigen Sie sich über Monate und Jahre mit einem Themenkomplex, um ihn vollends zu verstehen – da wird es manchmal zu einer Herausforderung, den Fokus spontan oder unvermittelt zu verändern.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Forschung neu...
Academic Career Perspectives – From PhD to Postdoc
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Conference Presentation: Engaging the Listener in Your Talk
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Approaches to Good Supervision. Session 5: Laws, Rules and Regulations
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Videos für die Wissenschaftskommunikation
Produzieren Sie Ihre eigenen Videos für die Wissenschaftskommunikation
Videos sind aus der Wissenschaftskommunikation nicht mehr wegzudenken, da sie als Informationsquelle immer beliebter werden, komplexe Prozesse leichter erklären und Informationen besser mit Emotionen verknüpfen können. Der Einsatz von Animationen, die Präsentation von Experimenten und Interviews mit Forschenden tragen...
HRA Spotlight – Early Career Researchers in der Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation entwickelt sich für viele Early Career Researchers, also Promovierende und Promovierte, zunehmend von einem Nice-to-Have zu einem Must-Have. So ist sie beispielsweise häufig verpflichtender Bestandteil von Fördermittelanträgen und soll in Zukunft auch stärker bei der Vergabe von Professuren berücksichtig werden.
Doch wie sieht es momentan aus mit dem Engagement von...